Direkt zum Inhalt

Am 30. November findet der letzte Teil der Workshopreihe „Nachhaltigkeitsperspektiven der zeitgenössischen Musik“ statt.

20.11.2023

Die Ernst von Siemens Musikstiftung ist um das Thema „Nachhaltigkeit in der Kulturarbeit“ bemüht und möchte gerne so verantwortungsbewusst wie möglich mit diesem Thema umgehen. Aus diesem Grunde haben wir gemeinsam mit anderen Förderinstitutionen die Workshopreihe zu Nachhaltigkeitsperspektiven der zeitgenössischen Musik initiiert. Der vorerst letzte Workshop am 30. November 2023 von 15:00-17:00 Uhr beschäftigt sich mit Nachhaltigkeitskommunikation.

Der Workshop beschäftigt sich mit der Frage, welche Bedeutung Nachhaltigkeit und Klimaschutz für die Kommunikation mit wichtigen Partnern und Zielgruppen der zeitgenössischen Musik haben. Die Teilnehmer*innen lernen Beispiele kennen, mit welchen Inhalten und Botschaften sowohl das eigene Nachhaltigkeitsverständnis als auch Nachhaltigkeitsaktivitäten in der Kommunikation mit Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen, mit Veranstalter*innen, mit Fördergeber*innen, mit dem Publikum und mit der Öffentlichkeit genutzt werden können. Im Spannungsfeld zwischen künstlerischem Anspruch und gesellschaftlichen Erwartungen sensibilisiert der Workshop für Voraussetzungen und Wirkungen von Nachhaltigkeitskommunikation. Dabei setzen sich die Teilnehmer*innen auch kritisch mit der Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitsinformationen in Programmen, auf Webseiten oder Nachhaltigkeitsberichten auseinander.

Hier finden Sie weitere Informationen.
Datum und Zeit: 30 November, 15-17 Uhr
Zugang: via Zoom Link
Anmeldung: kostenfrei, bitte hier anmelden.

Die Teilnahme ist kostenfrei, aber eine Anmeldung notwendig.

Die Workshopreihe wurde gemeinsam initiiert, entwickelt und finanziert von der Ernst von Siemens Musikstiftung, dem Goethe-Institut, Impuls neue Musik, der inm / field notes, dem Musikfonds und ON Cologne und in Kooperation mit 2N2K.