Am 7. September findet der 3. Teil der Workshopreihe „Nachhaltigkeitsperspektiven der zeitgenössischen Musik“ statt.
Die Ernst von Siemens Musikstiftung ist um das Thema „Nachhaltigkeit in der Kulturarbeit“ bemüht und möchte gerne so verantwortungsbewusst wie möglich mit diesem Thema umgehen. Aus diesem Grunde haben wir gemeinsam mit anderen Förderinstitutionen die sechsteilige Workshopreihe zu Nachhaltigkeitsperspektiven der zeitgenössischen Musik initiiert. Der dritte Workshop widmet sich am 7. September 2023 von 15:00-17:00 Uhr der Erstellung von ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzepten.

Der Workshop führt in Instrumente und Methoden zur konzeptionellen Planung und konsequenten Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen ein. Durch Präsentationen, Fallstudien, Gruppenarbeiten und Diskussionen werden die Teilnehmenden befähigt, konkrete Schritte zur Integration von Nachhaltigkeit in ihre Kulturorganisationen zu entwickeln. Das Hauptziel des Workshops ist es, Inspiration und Unterstützung zu bieten, um langfristig positive Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Kultur zu erzielen. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden freie Musiker*innen, Ensembles und Organisationen im Bereich der Neuen Musik vorgestellt, die sich für umweltbewusstes Handeln und Nachhaltigkeit einsetzen.
Hier finden Sie weitere Informationen.
Datum und Zeit: 7. September, 15-17 Uhr
Zugang: via Zoom Link
Anmeldung: kostenfrei, bitte hier anmelden.
Die Teilnahme ist kostenfrei, aber eine Anmeldung notwendig.
Die Workshopreihe wurde gemeinsam initiiert, entwickelt und finanziert von der Ernst von Siemens Musikstiftung, dem Goethe-Institut, Impuls neue Musik, der inm / field notes, dem Musikfonds und ON Cologne und in Kooperation mit 2N2K.