
Klangspuren Future Lab und Präludium
Klangspuren Schwaz (AT)
Klangspuren Schwaz realisiert seit 2022 die Akademie Future Lab, die 2023 auf zwei Säulen steht: dem Composers Lab, als Raum zur Reflexion für Nachwuchskomponist*innen und konsTellation plus, als Plattform zur Weiterbildung. Vorangestellt wird dem Future Lab das Präludium, ein Vermittlungsprojekt für Jugendliche in Zusammenarbeit mit international renommierten Musiker*innen.
Das Composers Lab gibt internationalen wie regionalen Nachwuchskomponist*innen Raum zur kreativen Reflexion und Spiegelung unter professioneller Leitung. In öffentlichen Masterclasses werden die eigens von den Teilnehmer*innen für Klangspuren komponierten Werke, gemeinsam mit dem Schallfeld Ensemble, den erfahrenen Komponist*innen Chaya Czernowin und Klaus Lang sowie dem Dirigenten Enno Poppe erarbeitet. Eine Woche beschäftigen sich die jungen Komponist*innen gemeinsam mit den Expert*innen in Gruppen und Einzelstunden mit ihren Werken und können diese einem „Realitycheck“ unterziehen. Das Schallfeld Ensemble präsentiert die acht Uraufführungen unter der Leitung des Dirigenten Enno Poppe in einem Abschlusskonzert.
konsTellation plus, die andere Säule der Klangspuren Akademie Future Lab, wurde als eine Plattform zur Weiterbildung und Professionalisierung hochbegabter Musiker*innen, in Kooperation mit dem Tiroler Landeskonservatorium, eingerichtet. Mit international geschätzten Musikerpersönlichkeiten, in diesem Jahr dem Dirigenten und Musiker Lars Mlekusch sowie dem Perkussionisten und Komponisten Manu Delago, erfahren die Musiker*innen eine profunde Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Musikliteratur und modernen Spieltechniken. Bereits während des Sommersemesters beginnen die Studierenden die Werke mit Ihren Professor*innen zu erarbeiten und profitieren dadurch bestmöglich von der Zusammenarbeit mit Mlekusch und Delago während der Akademie selbst. Die Ergebnisse von konsTellation plus münden in ein Abschlusskonzert unter der Leitung von Ivana Pristašová mit der Uraufführung von Manu Delagos Environ Us.
Ein zentrales Anliegen von Klangspuren Schwaz sind Vermittlungsprojekte für den Musiknachwuchs. Am Ende des Schuljahrs 2023 werden junge Menschen aus den Regionen Schwaz und Innsbruck erste Erfahrungen mit zeitgenössischer Musik machen. Gemeinsam mit dem Plus-Minus Ensemble aus England erarbeiten sie, begleitet vom Tiroler Ensemble für Neue Musik und unter der Leitung des Komponisten und Dirigenten Neil Luck, dessen Werk Real Telepaths. Es ist ein Stück, das die jungen Menschen auf vielen Ebenen fordern wird und ihnen die Möglichkeit gibt, gänzlich neue und ungewöhnliche musikalische Erfahrungen zu erleben und umzusetzen. Mit der Aufführung dieses multimedialen Kunstereignisses zu Sommerbeginn, beginnt der Countdown bis zum Start des Future Lab und des Festivals selbst. Das Klangspuren Future Lab wird von der Ernst von Siemens Musikstiftung gefördert.
Weitere Informationen:
klangspuren.at
Termine
4. Juli und 18. September 2023
SZentrum, Schwaz
20. September 2023
Haus der Musik, Innsbruck