
Atmospheres of Istanbul
Orient-Institut Istanbul (TR)
Spätestens seit den Arbeiten der beiden deutschen Philosophen Herrman Schmitz und Gernot Böhme wird das Konzept Atmosphäre in einer wachsenden Zahl von wissenschaftlichen Disziplinen verwendet, darunter in Sensory Studies, Anthropologie, Städteplanung, Theaterwissenschaften, Religionswissenschaften, jedoch bislang nur selten in Musikwissenschaft und Musikethnologie. Zum einen stellt der holistische Ansatz, in dem alle Sinneseindrücke berücksichtigt werden, den grundlegenden Fokus auf Hören oder gar auf Musik in Frage. Zum anderen jedoch ist der Einfluss von Musik auf Atmosphären offenkundig. Für Komponist*innen ist die Atmosphäre ohnehin oft wichtiger Teil ihrer Arbeit – man denke an Ligetis Atmosphères für Orchester (1961). Auch Böhme schlug in seiner Ästhetik praktische Anwendungen vor, so in Städteplanung, Architektur oder Theater. Der Begriff richtet den Blick daher besonders auf Situation, in denen Musik erklingt, sei es im Musiktheater oder etwa bei Musik in religiösem Kontext.
In der Türkei sind sowohl das Konzept Atmosphären als auch die damit eng verwandten Sensory Studies noch weitgehend unbekannt. Lediglich einzelne PhD-Studierende arbeiten, oft isoliert, mit vergleichbaren Ansätzen. Als Fortsetzung des Workshops Experience of the City – Multisensorial Approaches to Past and Present, der im Mai 2022 im Orient-Institut Istanbul stattfand, zielt dieser Workshop darauf ab, die Analyse von Sinneseindrücken (insbesondere Klang und Musik) in komplexen Atmosphären zu diskutieren. Neben theoretischen Reflexionen sollen vor allem Türkei-bezogene Anwendungen vorgestellt werden. Das Symposium Atmospheres of Istanbul wird von der Ernst von Siemens Musikstiftung ermöglicht.
Ziel der zweitägigen Tagung ist dabei auch der Austausch zwischen wissenschaftlichen und künstlerischen Perspektiven. Es richtet sich an Wissenschaftler*innen sowie insbesondere an Master- und PhD Studierende, die sich wissenschaftlich oder in Form von künstlerischer Forschung mit Klang, Installationen und Atmosphären beschäftigen.
Weitere Informationen:
oiist.org
Termine
13. – 14. Oktober 2023
Orient-Institut, Istanbul