Direkt zum Inhalt

Kompositionsauftrag an Diana Syrse

Junge Deutsche Philharmonie, Frankfurt (DE)

Vor 15 Jahren gab sich die Junge Deutsche Philharmonie den Beinamen „das Zukunftsorchester“. Und um die Zukunft wird es auch beim Festival SHIFTUNG FUTURES – FREISPIEL 24 gehen. Galt diese noch vor wenigen Jahren als verheißungsvolles Versprechen auf Besserung und das gemeinsam zu Gestaltende, so macht sie heute vielen Angst. Die neunte Ausgabe des FREISPIEL möchte diese Erstarrung aufbrechen und wendet sich zum Auftakt des 50. Jubiläums des Orchesters mit einem viertägigen, experimentellen Festival in Frankfurt Ende August 2024 der Zukunft zu – vor allem den Aspekten, die die jungen Mitglieder des Orchesters besonders beschäftigen. In Anlehnung an die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele sind dies die Themen Gesundheit/Mental Health, Nachhaltigkeit und Teilhabe/Demokratie. Derzeit verknüpft mit dem Thema Demokratie ist vor allem die Sorge um ihre zunehmende Gefährdung. In diesem Zusammenhang wird immer wieder vor der „Spaltung der Gesellschaft“ gewarnt. Doch die Forderung nach innerem Zusammenhalt überdeckt dabei oft, dass Demokratie vor allem von unterschiedlichen Meinungen, einem lebendigen Diskurs und von Diversität – in diesem Sinne auch von Ungleichheit – lebt. Das Abschlusskonzert Spirit of Democracy schließt den Kreis zu Zukunftsvisionen früherer Generationen: Es findet in der Paulskirche statt – dem „Möglichkeitsort“ par excellence, der Symbol geworden ist für den Willen und den Mut, im Austausch gleicher und gegensätzlicher Meinungen, eine andere, gerechtere Zukunft für alle zu entwerfen.

Für das Abschlusskonzert Spirit of Democracy wird ein Kompositionsauftrag an Diana Syrse vergeben, der von der Ernst von Siemens Musikstiftung ermöglicht. Die aus Mexiko stammende und in Paris lebende Komponistin und Sängerin bringt ihre Musik meist selbst in Zusammenarbeit mit Orchestern zur Aufführung und kreiert interdisziplinäre Gemeinschaftsarbeiten. Ihre Kompositionen zeichnen sich durch häufige Einarbeitung von Texten aus und sind geprägt von Einflüssen des Jazz, Rock, Fusion und traditioneller Musik aus aller Welt. In einer Konzert-Matinee am 1. September 2024 wird das Auftragswerk uraufgeführt werden, welches – unter aktiver Einbindung des Publikums – prägnante Aussagen aus der ersten deutschen Nationalversammlung 1848 collagierend verbindet. Das 15- bis 20-minütige Werk entsteht für ein gemischtes Ensemble, bestehend aus sechs bis acht Instrumenten, die den besonderen Klangraum der Paulskirche auf eindrucksvolle Art füllen werden. Als Dirigent konnte André de Ridder gewonnen werden. Neben Werken der deutsch-jüdischen Komponistin Sarah Nemtsov werden weitere thematisch passende Werke erklingen, u.a. das Streichsextett C-Dur op. 140 von Louis Spohr, die einen idealen Kontext für die Auftragskomposition bilden. Geschichtlicher Hintergrund, Form und Gestaltungsprozess, der Genius Loci der Paulskirche und das Selbstverständnis der Musiker*innen – sie alle finden bei Spirit of Democracy zusammen und Demokratie wird so auf mehreren Ebenen für das Publikum erfahrbar gemacht.

Weitere Informationen:
jdph.de

Termin

1. September 2024
Paulskirche, Frankfurt