Direkt zum Inhalt
Klavier auf einer Bühne Klavier auf einer Bühne

Forum junger Komponistinnen und Komponisten

In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Akademie der Schönen Künste

Auf Initiative und in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Akademie der Schönen Künste hat die Ernst von Siemens Musikstiftung das Forum junger Komponistinnen und Komponisten ins Leben gerufen. In diesem Rahmen soll jeweils eine junge Komponistin/ein junger Komponist mit einer Auftragskomposition vorgestellt werden. Der/die ausgewählte Künstler_in erarbeitet außerdem als Kurator_in des Konzerts auch das Rahmenprogramm zur Uraufführung mit Musik des 20. und 21. Jahrhunderts in Absprache mit der Abteilung Musik der Akademie. Das Projekt dient der Nachwuchsförderung ebenso wie der Repertoireerweiterung für zeitgenössische Musik. 

Weitere Informationen: 
badsk.de

 

Forum junger Komponistinnen und Komponisten 2022: Farzia Fallah – Trio Catch

27. Januar 2022

Begrüßung und Moderation: Nikolaus Brass
Grußwort: Björn Gottstein
Farzia Fallah, Auftragskoposition und Programmzusammenstellung

Programm:
Bianca Bongers (*1987)
Surrounded by air – Appearance III für Klarinette, Violoncello und Klavier (2019)

Macarena Rosmanich (*1981)
Zeichen für Bassklarinette solo (2019)

Ioannis Paul (*1987)
All the broken Glass für Klavier solo (2018)

CHEN Chengwen (*1980)
Orchidee für Violoncello solo und Live-Elektronik (2015)

Farzia Fallah (*1980)
Spaces of Deep Silence, Auftragskoposition für Klavier, Violoncello und Klarinette (2021)
Urauffürung 

Trio Catch
Boglárka Pecze, Klarinette
Eva Boesch, Violoncello
Sun-Young Nam, Klavier

CHEN Chengwen, Live-Elektronik

FARZIA FALLAH erhielt auf Vorschlag der Abteilung Musik einen Kompositionsauftrag für das neunte Konzert der Reihe Forum junger Komponistinnen und Komponisten. . Sie studierte Electronics and Signal Processing an der Scharif Universität für Technologie in Teheran (Iran) und nahm zeitgleich Unterricht in Klavier bei Farimah Ghavamsadri und in Ko position bei Alireza Mashayekhi. Ihr Kompositionsstudium setzte sie später bei Younghi Pagh-Paan und Jörg Birkenkötter in Bremen sowie bei Johannes Schöllhorn in Köln und Freiburg fort. 

Als freischaffende Komponistin lebt sie derzeit in Köln und arbeitet international mit verschiedenen Ensembles, Musikerinnen und Musikern. Auf ihre Initiative entstand 2019 das Projekt Mind the Gap – Musik für Horn und Viola. Sie ist Mitglied von Kollektiv3:6Koeln für experimentelle und zeitgenössische Musik sowie tritonus (Verein zur Förderung der zeitgenössischen Musik Bremen).

2020 erhielt Farzia Fallah für ihre mit dem Carl-von-Ossietzky-Preis verbundene Auftragskomposition The Blue Traces den Oldenburger Kompositionspreis für Zeitgenössische Musik. 2021arbeitete sie mit einem dreimonatigen Aufenthaltsstipendium des Deutschen Studienzentrums in Venedig an einer Komposition für das italienische Ensemble Azione_Improvvisa und forschte im Fondazione Archivio Luigi Nono zu den Werken des Komponisten.

TRIO CATCH

Catch! Das Publikum fangen. Die so unterschiedlichen Klangfarben von Klarinette, Violoncello und Klavier virtuos zur Entfaltung bringen und sich dabei immer wieder neu auf die Suche nach dem gemeinsamen, unverwechselbaren Klang begeben – das macht das spezielle Profil des Trio Catch aus.
Benannt ist es nach dem Werk „Catch“ op. 4 von Thomas Adès, in dem die Klarinette durch einen charmanten Kinderreigen vom Klaviertrio eingefangen wird. Neben der klassischen Musik bildet die Interpretation zeitgenössischer Musik einen Schwerpunkt der Zusammenarbeit der drei Musiker.

Das Trio arbeitete in den zwölf Jahren seines Bestehens bereits mit zahlreichen Komponisten zusammen, darunter Mark Andre, Georges Aperghis, Beat Furrer und Helmut Lachenmann, mit denen sie auch durch verschiedene CD-Produktionen und Rundfunkaufnahmen verbunden sind. 2014 erschien beim Label col legno die Debut-CD des Trios „in between“, gefolgt 2016 von der zweiten CD „Sanh“. 2019 erschien beim Label bastille musique die CD „As if“, die mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik, dem Supersonic Award Luxemburg und dem Clef d’Or de ResMusica in Frankreich ausgezeichnet wurde.
Im Jahr 2012 gewann das Trio den Hermann und Milena Ebel Preis in Hamburg und 2014 den Berenberg Kulturpreis, 2018 wurde es mit dem Dwight und Ursula Mamlok-Preis ausgezeichnet.

Eine rege Konzerttätigkeit führte Trio Catch bisher durch ganz Europa sowie zu Festivals wie Festival d’Automne à Paris, Contempuls Prag, Ultraschall Berlin, Musica Strasbourg, Internationale Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt, Klangspuren Schwaz und Wittener Tage für neue Kammermusik. In der Saison 2015/16 war Trio Catch im Rahmen der „Rising Stars“-Konzertreihe der European Concert Hall Organisation auf Tournee durch einige der schönsten Konzertsäle Europas.
Highlights der Saison 2020/21 sind Auftritte in der Elbphilharmonie Hamburg, sowie bei den Festivals Bludenzer Tage zeitgemäßer Musik, Dialoge Salzburg und KammermusikPlus des Heidelberger Frühlings.

Das Trio ist auch in der Musikvermittlung tätig: Bei den Klangspuren Schwaz unterrichtete es Jugendliche der Kinderkomponierwerkstatt „lautstärker“, an der Musikhochschule Hamburg hatte es einen Lehrauftrag inne und gibt regelmässig Workshops für Komponist*innen und Interpret*innen an Musikhochschulen. 2016 startete Trio Catch seine eigene Werkstattkonzert-Reihe „Ohrknacker“, die in jährlich vier Konzerten jeweils ein ausgewähltes zeitgenössisches Werk vorstellt, das eigens für das Trio geschrieben wurde.