Sieben Kompositionsaufträge
ARTE Quartett, Allschwil, Schweiz
Das Projekt bits and bites des ARTE Quartetts ist auf drei Jahre angelegt und stellt elektronische Kammermusik für vier Blaswandler (EWI, Electronic Wind Instrument) in den Mittelpunkt. bits and bites nimmt dabei das Thema der voranschreitenden Digitalisierung in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts auf.
In den kommenden drei Jahren werden mit Unterstützung der EvS Musikstiftung sieben Kompositionsaufträge vergeben: Christoph Ogiermann befasst sich schon seit einiger Zeit mit Klängen aus instabilen Schwingkreisen, produziert durch in sich rückkoppelnde Kassettenrecorder. Für bits and bites wird er Live-Spieler in solche Schwingkreise einbeziehen. Maximilian Marcoll wird in seinem Stück drei der vier Musiker die Kontrolldaten des vierten Spielers manipulieren lassen. Das Resultat kann beispielsweise eine einzige Stimme sein, die von allen vier Musikern gleichzeitig bespielt und kontrolliert wird. Orm Finnendahl setzt sich in seiner Komposition mit dem Open Source-Gedanken auseinander.
Yannis Kyriakides und Kaj Duncan David werden Klang und Video miteinander verbinden. Da die digitalen Daten der Blaswandler sowohl an Ton-, Licht- und Bildquellen gesendet werden können, eignen sie sich besonders für audiovisuelle Kompositionen. Michael Beil nutzt die Ausgabe der Wandler, um ein Video zu triggern und zu verarbeiten und um Farben, Gegenstände oder Personen im Video zu steuern. Nadir Vassena wird mit ihrer Komposition für Blaswandler an die Schwellen des Sicht- und Hörbaren führen.
14. November 2017
ZKM Karlsruhe
15. November 2017
Neubad Luzern
16. November 2017
IGNM / Gare du Nord Basel
Herbst 2018 und 2019
Karlsruhe/Basel/Luzern
Weitere Informationen
www.arte-quartett.com