Birke J. Bertelsmeier: folklich
Wollte man die Musik Birke J. Bertelsmeiers charakterisieren, so müsste genau davon, vom Charakterisieren nämlich und von Charakteren, die Rede sein. Die Lust der Komponistin am Erfinden prägnanter musikalischer Gestalten ist in ihren Werken allenthalben greifbar, ebenso wie eine schon aus den Titeln sprechende Liebe zum Doppel- und Hintersinn. Das verleiht Birke J. Bertelsmeiers Werken eine elementare Lebendigkeit und musikantische Aufgeräumtheit: „vergnügt“ lautet eine häufig vorkommende Spielanweisung in ihren Partituren. Weit mehr als nur eine Vorschrift für die Ausführenden ist damit zugleich eine Grundhaltung ihrer Musik benannt, ein sie kennzeichnendes Maß an Vitalität und Weltzugewandtheit.
1. |
GIROMANiACO (2013/2015) |
13:18 |
|
für Ensemble |
|
|
Ensemble Modern, Leitung: Jonathan Stockhammer |
|
|
|
|
2. |
hineidunke (2012) |
06:35 |
|
für Streichquartett und Gläser |
|
|
Armida Quartett, Birke J. Bertelsmeier (Gläser) |
|
|
|
|
3. |
Quartettstück (2008) |
11:44 |
|
für Streichquartett |
|
|
Armida Quartett |
|
|
|
|
4. |
folklich (2012) |
|
|
für Ensemble |
|
|
Ensemble Modern, Leitung: Jonathan Stockhammer |
|
|
|
|
5. |
WhirliGigue (2012) |
11:03 |
|
für Flöte solo |
|
|
Ivana Ternay |
|
|
|
|
|
Amorette I und II (2014/2015) |
|
|
für vier Pianisten an zwei Klavieren |
|
|
Birke J. Bertelsmeier, Lukas Maria Kuen, Julian Riem, Paul Rivinius |
|
6. |
Amorette I |
08:30 |
7. |
Amorette II |
07:49 |
|
|
|
8. |
Zimzum (2015) |
07:54 |
|
für Symphonieorchester |
|
|
Bamberger Symphoniker,
Leitung: Christoph Eschenbach |
|
|
|
|
|
Gesamtspieldauer: |
75:20 |
|
|
|
Booklet zum Download